Dienstag, 5. Mai 2015

"Kind, versprich mir, dass du dich erschießt" - Eine Rezension



„Demmin war überall!“

Über die deutschlandweiten Selbstmorde im Frühling 1945

Greifswald/Demmin. „Mit dem Rauch kam eine Unzahl vergewaltigter Frauen, teilweise noch stark blutend, mit ein, zwei, drei, ja manchmal vier Kindern an der Hand in Trance, leeren Blickes die Jarmener Chaussee heraufgewankt“, zitiert Florian Huber in seinem Buch „Kind versprich mir, dass du dich erschießt – Der Untergang der kleinen Leute 1945“ die Medizinstudentin Lotte-Lore Martens, die sich Anfang Mai 1945 in Demmin aufhielt: „Wir sahen sie früher oder später rechts den Weg Richtung Tollense einschlagen. Ein Aufhalten war nicht möglich. Massenpsychose. Sie suchten also den Tod in den Fluten.“

Der Historiker arbeitet anhand von Tagebucheinträgen und Zeitzeugenberichten die Geschehnisse in der vorpommerschen Stadt zwischen Peene, Trebel und Tollense ab dem 30. April auf. Detailgetreu berichtet er von dem, was sich vier Tage in der Kleinstadt abspielte. Nachdem die deutsche Armee die Brücken gesprengt hatte und die sowjetische Armee zusammen mit tausenden von Vertriebenen und Einheimischen im Ort festsaß, kam es zu Vergewaltigungen von Frauen, Plünderungen und die Innenstadt wurde niedergebrannt. Schätzungen zufolge begangen an die 2.000 Menschen – Frauen mit ihren Kindern, Arbeiter, Angestellte und Beamte, Einheimische und Flüchtlinge – Selbstmord: Sie erschossen, vergifteten, erhängten sich und ihre Familienangehörigen, sie versuchten sich die Pulsadern aufzuschneiden oder gingen in die Flüsse, die überfluteten Wiesen und Torflöcher rund um Demmin, um sich zu ertränken. „Das ist das fatale an Demmin gewesen: Die sowjetische Armee war eingesperrt, dabei wollten auch sie schnell weiter. Und dann kam der 1. Mai. Einer der größten Feste der Sowjets und die Soldaten wollten feiern. Dass es zudem ein Disziplinproblem unter den Soldaten gab, ist mittlerweile hinreichend bekannt“, erklärt Huber auf einer Lesung Ende März in Greifswald Beweggründe, die zu den Selbstmorden in Demmin führten. 

Florian Huber bei einer Lesung in Greifswald; Foto: Anja Goritzka

 Huber geht aber noch weiter als bloß die Ereignisse in der Hansestadt nachzuzeichnen. Er versucht die Ursachen der Geschehnisse, die sich am Ende des Zweiten Weltkrieges durch ganz Deutschland zogen und vom Berliner Pfarrer Gerhard Jacobi im Frühjahr 1945 erstmals als Selbstmordepidemie bezeichnet wurden, zu ergründen. „Demmin war - in diesen Tagen – überall“, ist der Historiker überzeugt. Gerade in den östlichen Gebieten spiele die Angst vor den Sowjets durch die Propaganda des NS-Regimes ohne Zweifel eine große Rolle. Aber auch die Ideologie des NS-Regimes selber: Anfangs den Selbstmord als Armutszeugnis darstellend, wurde der Akt später als legitimes Mittel, dem Untergang des deutschen Volkes zu entgehen, stilisiert. Huber versucht das Innere der Menschen zu ergründen. Er erzählt vom Leben der einfachen Menschen in der Weimarer Republik, von den Verheißungen und den Sehnsüchten, die mit dem Erstarken der Nazis wach wurden, vom kollektiven Rausch der Bevölkerung und nicht zuletzt vom Ignorieren der Realität bis sie langsam in die Köpfe sickerte und entweder verdrängt und verschwiegen wurde oder zum Selbstmord führte. 

Die „Selbstmordepidemie“ macht auch heute noch sprachlos. Öffentlich aufgearbeitet sind die Geschehnisse noch lange nicht. Das Buch von Florian Huber „Kind, versprich mir, dass du dich erschießt“ gibt einen Anlass zur Debatte und schafft auch Raum angemessen zu trauern. „Vielleicht schweigen wir darüber, weil wir noch nicht genug getrauert haben“, vermutete so auch ein Besucher der Greifswalder Lesung. 

_______________________________________________________

Der Text erschien erstmals ohne Foto in dieser Fassung in der Mecklenburgischen & Pommerschen Kirchenzeitung vom 26. April 2015, Ausgabe 17, Seite 15. Autorin: Anja Goritzka

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Danke für Ihr Interesse an meinem Blog und an meiner Arbeit. Ich behalte mir vor Spam-Kommentare nicht zuzulassen.